Datenschutzerklärung der Sonnbeck GmbH
1. Anwendungsbereich, Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Änderungen
1.1 Inhalt dieser Datenschutzerklärung und Anwendungsbereich
Nachfolgend möchten wir Sie im Rahmen unserer Informationspflichten nach Art. 13, 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (vgl. Ziff. 2.1) im Zusammenhang mit folgenden Themen informieren:
(1) Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung.
(2) Über Ihre Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten informieren wir Sie in Ziff. 9 dieser Datenschutzerklärung.
(3) Datenschutzbestimmungen für Kandidaten finden Sie unter Ziff. 3.1 dieser Datenschutzerklärung.
Sie sind Kandidat im Sinne dieser Datenschutzerklärung, wenn wir Sie im Rahmen unserer Leistungen der Personalberatung und -vermittlung betreuen oder dies beabsichtigt wird, sei es bei Festanstellungen oder Projekten als Freelancer.
(4) Datenschutzbestimmungen für Kunden finden Sie unter Ziff. 3.2 dieser Datenschutzerklärung.
Sie sind Kunde im Sinne dieser Datenschutzerklärung, wenn wir Ihnen im Rahmen unserer Leistungen der Personalberatung und -vermittlung Kandidaten vermitteln oder dies beabsichtigt wird. Die Datenschutzbestimmungen für Kunden gelten zudem für deren Organe, Geschäftsführer oder sonstige Beschäftigte.
(5) Datenschutzbestimmungen für Geschäftspartner finden Sie unter Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
Sie sind Geschäftspartner im Sinne dieser Datenschutzerklärung, wenn Sie mit uns außerhalb unserer Leistungen der Personalberatung und -vermittlung eine Vertrags- oder Geschäftsbeziehung eingegangen sind oder dies beabsichtigt wird. Hierzu gehören Lieferanten, Dienstleister, Berater, Kooperationspartner und/oder Erbringer von sonstigen Lieferungen und/oder Leistungen. Die Datenschutzbestimmungen für Geschäftspartner gelten zudem für deren Organe, Geschäftsführer oder sonstige Beschäftigte.
(6) Datenschutzbestimmungen für Besucher unserer WEBSITE finden Sie unter Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung.
Sie sind Besucher unserer WEBSITE im Sinne dieser Datenschutzerklärung, wenn sie unsere Website www.sonnbeck.de aufrufen, besuchen bzw. nutzen z.B. um mit uns Kontakt aufzunehmen.
(7) Datenschutzbestimmungen für Teilnehmer an unserem Empfehlungsprogramm finden Sie unter Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung.
(8) Datenschutzbestimmungen für Besucher unser SOCIAL MEDIA Auftritte finden Sie unter Ziff. 7 dieser Datenschutzerklärung.
Sie sind Besucher unser SOCIAL MEDIA Auftritte im Sinne dieser Datenschutzerklärung, wenn Sie unter Xing, LinkedIn und Instagram unsere Unternehmensseiten aufrufen und diese besuchen bzw. nutzen z.B. um mit uns Kontakt aufzunehmen.
Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit unserer Konversation über Microsoft Teams finden Sie unter Ziff. 8 dieser Datenschutzerklärung.
Möchten Sie sich auf eine Stelle der Ratbacher Gruppe als zukünftigen Mitarbeiter von Ratbacher bewerben, informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf unserer speziell für Bewerber eingerichteten Seite www.ratbacherkarriere.de.
Unsere Beschäftigten informieren wir im Übrigen in unseren Beschäftigteninformationen, die Sie im Intranet von Ratbacher finden.
1.3 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
(1) Wir, die
Sonnbeck GmbH
Schloßstraße 70
70176 Stuttgart
Deutschland
Tel.: 0711 76105-100
E-Mail: kontakt @ sonnbeck.de
sind Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
(2) Bezüglich unseres Kunden und unseres Kandidaten Pools besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit den folgenden Gesellschaften unserer Gruppe:
Ratbacher IT GmbH;
Ratbacher GmbH, jeweils Schloßstraße 70, 70176 Stuttgart, Deutschland;
Ratbacher AG, Hedwigstrasse 3, 8032 Zürich, Schweiz.
Die Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO finden Sie unter folgendem LINK. Sie können diese auch unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
1.4 Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Ioannis Dimas (ETES GmbH)
Talstraße 106
70188 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: datenschutz @ sonnbeck.de
1.5 Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Weiterentwicklung unseres Unternehmens kann sich auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer WEBSITE verfügbar. Bitte suchen Sie die WEBSITE regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen. Haben Sie als Kandidat ein Kundenkonto, informieren wir Sie zudem bei der Anmeldung über wesentliche inhaltliche Änderungen der Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1 Personenbezug von Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die Ihrer Person direkt oder indirekt zugeordnet werden können, wie bspw. Ihre Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Ihr Lebenslauf, wenn Sie Kandidat sind.
Welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten, legen wir Ihnen in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung dar.
2.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen
(1) Personenbezogene Daten werden durch uns in erster Linie verarbeitet, wenn und soweit
- Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO);
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO);
- die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO); oder
- die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO).
(2) Zu unseren berechtigten Interessen zählen Gebäude- und IT-Sicherheit, interne Revision, Beurteilung wirtschaftlicher Risiken (wie etwa Zahlungsausfälle), Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung etwaiger Rechtsansprüche sowie die Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit. Weitere Informationen über die Abwägungsprüfung können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
(3) Auf welche Zwecke und Rechtsgrundlagen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall stützen, legen wir Ihnen im Übrigen in den nachfolgenden Regelungen unter Ziff. 3-7 dieser Datenschutzerklärung dar.
2.3 Datenweitergabe und Empfänger
Es gibt verschiedene Gründe und Empfänger hinsichtlich der Weitergabe Ihrer personenbezogene Daten.
(1) Eine Weitergabe findet statt,
- wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung darauf hingewiesen haben (z.B. beim Einsatz von Dienstleistern als Auftragsverarbeiter),
- wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO dazu erteilt haben,
- wenn eine Weitergabe aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
- soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
(2) Sofern dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, Vermittlung einer Vakanz oder den Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrags- oder Geschäftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist sowie im Falle zentralisierter bzw. ausgelagerter Unternehmensfunktionen können wir Ihre Daten im Rahmen der benannten Zwecke und Rechtsgrundlagen an folgende Unternehmen unserer Unternehmensgruppe weitergeben:
Ratbacher IT GmbH;
Ratbacher Management GmbH;
Ratbacher GmbH, jeweils Schloßstraße 70, 70176 Stuttgart, Deutschland;
Ratbacher AG, Hedwigstrasse 3, 8032 Zürich, Schweiz.
(3) Folgende weitere Kategorien von Empfängern erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT und IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b oder Buchst. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt (s.o.);
- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DS-GVO;
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b oder Buchst. f DS-GVO.
Bei den Dienstleistern handelt es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Zudem haben wir mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zu den (Kategorien von) Empfängern ihrer personenbezogenen Daten und der Rechtsgrundlage erhalten Sie zudem in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung, im Vorfeld einer Übermittlung oder auf Nachfrage.
2.4 Datenübermittlung in Drittstaaten
(1) Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger in sog. Drittländern, das heißt in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder an internationale Organisationen übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (insbesondere Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, Standarddatenschutzklauseln, Ausnahmetatbestände des Art. 49 DSGVO, z. B. Ihre Einwilligung) erfüllt sind.
(2) Zu den Empfängern in Drittländern gehört insbesondere die Ratbacher AG (Schweiz).
Ferner übermitteln wir Daten von Ihnen im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website an Drittanbieter (insbesondere GB, USA) Hierüber informieren wir Sie in Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass für derartige Übermittlungen von personenbezogenen Daten derzeit (noch) kein entsprechendes Datenschutzniveau wie innerhalb der EU/des EWR besteht. Insbesondere können neben den Drittanbietern selbst auch Regierungsbehörden in den USA die Möglichkeit haben, Zugang zu Ihren Daten zu erhalten, ohne dass es effektive Abhilfemaßnahmen gibt. Auch Auskünfte zum Umgang mit Ihren Daten bei den US-Behörden sind nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Wir haben auf diese behördlichen Maßnahmen keinen Einfluss. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen für Ihre Entscheidung, ob Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung geben wollen.
Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nicht in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittstaaten). Sollte dies dennoch der Fall sein, informieren wir Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung oder im Einzelfall gesondert hierüber.
(3) Detaillierte Informationen zum Vorhandensein oder Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission finden Sie hier: https://edps.europa.eu/data-protection/data-protection/glossary/a_de.
Die Standarddatenschutzklauseln der Kommission finden Sie hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=de.
Weitere Informationen über die geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.
2.5 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
(1) Sofern und soweit,
- keine gesetzlichen, behördlichen oder sonstigen Aufbewahrungsfristen und/oder Dokumentationspflichten einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen, und/oder
- Ihre Daten im Hinblick auf unsere vertraglichen Ansprüche auf Vermittlungsprovision sowie etwaige Gewährleistungsrechte bzw. Garantien im Zeitraum des Bestehens solcher Rechte erforderlich sind,
löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wann dies der Fall ist, teilen wir Ihnen nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung oder im Einzelfall gesondert mit.
(2) Darüber hinaus werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie eines Ihrer diesbezüglichen Betroffenenrechte ausüben (siehe Ziff. 9) und wir zur Löschung verpflichtet sind.
(3) Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen fünf bis zehn Jahre ab Kalenderjahresende.
(4) Verjährungsfristen betragen nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre. Sie können in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen.
2.6 Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten durch Sie. Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir jedoch in der Regel nicht in der Lage, unsere Leistung im Verhältnis zu Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber/Auftraggeber durchzuführen.
2.7 Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling
Soweit automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling stattfinden, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in den nachfolgenden Regelungen dieser Datenschutzerklärung.
3. Personalberatung und -vermittlung
3.1 Kandidaten
3.1.1 Welche Arten personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen und wie werden diese von uns erfasst?
(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, die erforderlich sind, um Sie als (potentiellen) Kandidaten bestmöglich unterstützen zu können, um die für Sie passende Tätigkeit und/oder den passenden Arbeitgeber finden zu können, um Ihnen eine auf Sie optimal zugeschnittene Arbeitsstelle oder Projekt anbieten zu können und um Ihnen gegenüber unsere weiteren Leistungen z.B. im Rahmen Ihres weiteren Bewerbungsprozesses als Kandidat sowie nach Arbeitseintritt als Ihr Karrierecoach erbringen zu können. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir Daten wie Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- oder Mobilnummer, Ihr Geburtsdatum und Ihren Lebenslauf.
Gerne können Sie uns freiwillig weitere Angaben machen bzw. hinterlegen, wie Titel, Ihr Geburtsname, Ihre Staatsangehörigkeit, eine weitere Telefon / Mobilnummer von Ihnen, zusätzliche Bewerbungsunterlagen/Dokumente wie z.B. Ihr Anschreiben, Zeugnisse, eine Projektliste, eine Tätigkeitsbeschreibung, ein Portraitfoto und/oder eine Beschreibung darüber, wie Sie erstmals auf uns aufmerksam geworden sind.
Neben den von Ihnen angegebenen Daten erfassen wir im Einzelfall, soweit rechtlich zulässig, auch Daten von Dritten über Sie, z.B. über Online-Präsenzen, die zur Darstellung der beruflichen Qualifikation ihrer Mitglieder bestimmt sind und einen unmittelbaren Bezug zu Ihrer Person haben (z.B. Xing, LinkedIn, freelance.de, freelancermap.de, stepstone.de, karriere.at etc.), sowie Feedbacks von Kunden und Referenzgebern.
(2) Wir benötigen keine Informationen von Ihnen, die nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (z.B. Rasse, ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Identität). Angaben zu Schwangerschaft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen und Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft bitten wir nicht an uns zu übermitteln.
(3) Ihre Daten und Dokumente können Sie in der Eingabemaske auf unserer WEBSITE bzw. im Kandidaten-Konto eingeben bzw. hochladen. Legen Sie ein Kandidaten-Konto an, verwenden wir für die Erstanmeldung das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach vier Wochen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zwecke des Verfahrens sind, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Die Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung sind für Ihre Bewerbung und das Anlegen des Kandidaten-Kontos erforderlich. Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie kein Kandidaten-Konto erstellen.
Im Rahmen Ihres Kandidaten-Kontos verwenden wir Ihren Nachnamen und Ihre E-Mail Adresse, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen, um Berechtigung zur Verwaltung des Nutzerprofils zu verifizieren und Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Kandidaten-Kontos betreffen, senden zu können.
Möchten Sie kein Kandidaten-Konto anlegen, können Sie uns Ihre Daten und Dokumente auch per Post zusenden. Von einer Übermittlung per E-Mail bitte wir abzusehen.
3.1.2 Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
(1) Im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit können wir die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten, um Sie - auch per Telefon oder E-Mail - über interessante Stellen zu informieren oder Ihnen E-Mails mit Informationen zu Vakanzen und Unternehmen zukommen zu lassen.
(2) Wir können Ihre hierfür erforderlichen Daten auch im Rahmen des rechtlich zulässigen zu Zwecken der Kandidatenpflege, des Marketings und der Werbung verarbeiten, beispielweise um Ihnen in regelmäßigen Zeitabständen für Sie relevante Mitteilungen zu unserer Vermittlungstätigkeit und unseren sonstigen Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen oder um Sie um Hilfe bei der Vermittlung anderer Kandidaten zu bitten. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.
3.1.3 An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter bzw. wer hat Zugriff auf diese?
(1) Die für Ihre Vermittlung erforderlichen Unterlagen und Daten geben wir in erster Linie an potenzielle Arbeitgeber weiter. Eine Weitergabe erfolgt auch zu dem Zweck, potenzielle Arbeitgeber von Ihrer Eignung für zu besetzende Vakanzen zu überzeugen und dass diese Ihre Qualifikationen überprüfen und mit dem Anforderungsprofil aus der Stellenbeschreibung abgleichen können. Wir gehen davon aus, dass die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auch in Ihrem Interesse ist, damit wir Ihnen eine geeignete Tätigkeit vermitteln können. Die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch potenzielle Arbeitgeber erfolgt nach den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Arbeitgeber. Ist für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch die Arbeitgeber eine Einwilligung erforderlich, obliegt es den Arbeitgebern, diese gegenüber Ihnen einzuholen.
(2) Ferner können wir Ihre Daten auch an verbundene Dritte, z. B. von uns eingesetzte Dienstleister und ausgewählte Jobsuchmaschinen, weitergeben, wenn wir der Auffassung sind, dass dies erforderlich ist, um hierdurch die bestmögliche Leistung für Sie erbringen zu können.
(3) Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit unseres Kandidaten-Pools haben zudem die folgenden Unternehmen unserer Unternehmens-Gruppe Zugriff:
Ratbacher IT GmbH, Schloßstraße 70, 70176 Stuttgart, Deutschland sowie
Ratbacher AG, Hedwigstrasse 3, 8032 Zürich, Schweiz.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
3.1.4 Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
(1) Wir sind der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken insbesondere zur Suche und Vermittlung einer für Sie geeigneten Beschäftigungsmöglichkeit nicht Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten beeinträchtigt, sondern vielmehr im Gegenteil gerade auch in Ihrem Interesse liegt. Indem Sie uns bei der Vermittlung einer für Sie am besten geeigneten Stelle unterstützen, helfen Sie uns, unsere Leistungen gegenüber Ihnen und den potenziellen Arbeitgebern als unseren Kunden effizient und professionell zu erbringen. Daher liegt die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
(2) Im Rahmen der Kandidatenpflege, des Marketings und der Werbung sind Rechtsgrundlagen unsere berechtigten Interessen oder eine Einwilligung, die Sie uns erteilt haben.
3.1.5 Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Mit der Löschung Ihres Kandidaten-Kontos durch Sie werden Ihre Daten im Kandidaten-Konto gelöscht. Wir dürfen gewisse Daten von Ihnen außerhalb des Kandidaten-Kontos weiter speichern/verarbeiten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir diese zu anderen Zwecken rechtswirksam verarbeiten dürfen, ihre Aufbewahrung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient oder diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Ihre personenbezogenen löschen wir im Übrigen im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen und unter Berücksichtigung der weiteren allgemeinen Angaben unter Ziff. 2.5 dieser Datenschutzerklärung.
3.2 Kundendaten
3.2.1 Welche Arten personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen und wie werden diese von uns erfasst?
(1) Möchten Sie als Arbeitgeber den für Sie passenden Kandidaten finden oder unsere weiteren Leistungen in Anspruch nehmen, benötigen wir Informationen über Sie oder Personen innerhalb Ihres Unternehmens, um Ihnen geeignete Kandidaten vermitteln und unsere weiteren Leistungen erbringen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Ihre Kontaktdaten und Kontaktdaten einzelner Ansprechpartner Ihres Unternehmens, wie z.B. deren Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Funktion im Unternehmen. Ferner erheben und verarbeiten wir Informationen zu Ihrem Unternehmen, der Struktur Ihres Unternehmens, den Abteilungen, den Technologien und den Produkten Ihres Unternehmens und Informationen zu Ihren Vakanzen (Aufgabe, Rahmenbedingungen, Grund für die Vakanz etc.). Neben den von Ihnen angegebenen Daten erfassen wir im Einzelfall und soweit rechtlich zulässig auch Daten von Dritten über Ihr Unternehmen, z.B. von unseren Kandidaten, der Online-Präsenz Ihres Unternehmens und aus anderen (öffentlichen) Quellen und Medien.
3.2.2 Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
(1) Im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit können wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten, um Sie auch per Telefon oder E-Mail über interessante Kandidaten zu informieren.
(2) Zudem können wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des rechtlich zulässigen auch zu Zwecken der Pflege der Geschäftsbeziehung, des Marketings und der Werbung verarbeiten, beispielweise um Ihnen relevante Mitteilungen zu unserer Geschäftsbeziehung und unseren Produkten/Dienstleistungen zukommen zu lassen aber auch um die Entwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistungen und Produkte voranzubringen. Ferner können wir Ihnen Weihnachtsgrüße und Werbegeschenke zukommen lassen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.
3.2.3 An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter bzw. wer hat Zugriff auf diese?
(1) Im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit können wir die für die Vermittlung erforderlichen Unterlagen und Daten an unsere Kandidaten weitergeben. Eine Weitergabe erfolgt auch zu dem Zweck, Kandidaten von zu besetzenden Vakanzen zu überzeugen.
(2) Im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten Ihre Daten die folgenden Unternehmen unserer Unternehmens-Gruppe:
Ratbacher IT GmbH, Schloßstraße 70, 70176 Stuttgart, Deutschland sowie
Ratbacher AG, Hedwigstrasse 3, 8032 Zürich, Schweiz.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
3.2.4 Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
(1) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO, soweit sie für die Erfüllung eines bestehenden Vertrags mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist bzw. unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
(2) Im Rahmen der Kundenpflege, des Marketings und der Werbung sind Rechtsgrundlagen unsere berechtigten Interessen oder eine Einwilligung, die Sie uns erteilt haben.
3.2.5 Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir löschen personenbezogene Daten im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen und unter Berücksichtigung der weiteren allgemeinen Angaben unter Ziff. 2.5 dieser Datenschutzerklärung, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen nicht mehr besteht.
4. Geschäftspartner
4.1 Welche Arten personenbezogenen Daten verarbeiten wir von Ihnen und wie werden diese von uns erfasst?
Wenn Sie Geschäftspartner von uns sind, verarbeiten wir neben Informationen zu Ihrer Firma auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Kontaktdaten) oder weiteren Personen innerhalb Ihres Unternehmens. Ihre personenbezogenen Daten werden im Wesentlichen direkt von Ihnen selbst (z.B. durch Bestellungen) oder im Zuge der Abwicklung durch uns erfasst, sofern dies für die Durchführung der Geschäftsbeziehung notwendig ist. Durch Änderungen von Ansprechpartnern in Ihrem Haus kann es im Nachgang auch zu einer weiteren Erfassung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Mitarbeitern Ihres Unternehmens kommen.
4.2 Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden in erster Linie zum Zweck der Vertragsabwicklung zwischen uns und Ihnen gespeichert und elektronisch verarbeitet. Für die Kommunikation im Rahmen der Vertragsabwicklung (z.B. Angebote, Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und/oder Rechnungen) können wir Sie über die von Ihnen erfassten Daten kontaktieren. Dies kann über die Postadresse(n), E-Mail-Adresse(n) oder die Telefon- sowie Faxnummer(n) erfolgen. Auch die technische und inhaltliche Ausgestaltung von Verträgen, insbesondere Inhalt, Spezifikationen und Preise, können mit den gespeicherten Daten abgewickelt werden.
4.3 An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter bzw. wer hat Zugriff auf diese?
Im Rahmen unserer gemeinsamen Verantwortlichkeit erhalten Ihre Daten die folgenden Unternehmen unserer Unternehmens-Gruppe: Ratbacher IT GmbH; Ratbacher Management GmbH; Sonnbeck GmbH, jeweils Schloßstraße 70, 70176 Stuttgart, Deutschland sowie Ratbacher AG, Hedwigstrasse 3, 8032 Zürich, Schweiz. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
4.4 Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO). Im Übrigen ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
4.5 Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir löschen personenbezogene Daten im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen und unter Berücksichtigung der weiteren allgemeinen Angaben unter Ziff. 2.5 dieser Datenschutzerklärung, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen nicht mehr besteht.
5. Nutzung unserer WEBSITE
5.1 Log-Daten
(1) In Verbindung mit der Nutzung unserer WEBSITE erheben wir diejenigen Ihrer Daten, die Ihr Internet-Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung und Funktionsfähigkeit unserer WEBSITE zu ermöglichen, insbesondere die WEBSITE anzuzeigen und die Sicherheit und Stabilität der WEBSITE zu gewährleisten. Eine Verknüpfung dieser Daten mit personenbezogenen Daten einer bestimmten natürlichen Person erfolgt nicht. In einer funktionierenden Website liegt unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
(3) Diese Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt lediglich in anonymisierter Form und wird nach 6 Monaten gelöscht. Dabei wird Ihre IP-Adresse um das letzte Oktett (Teilsegment) gekürzt.
5.2 Kontakt/Feedback
(1) Wenn Sie uns kontaktieren, beispielsweise um uns Ihr Feedback mitzuteilen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer mitgeteilten Kontaktdaten (bspw. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer über das Kontaktformular, per E-Mail oder auf andere Weise gestellten Anfragen und/oder Anregungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs und Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
(3) Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die mit Ihnen geführte Konversation beendet ist. Grundsätzlich ist die Konversation beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5.3 Einsatz von Cookies
(1) Für unsere WEBSITE nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Speichermedium Ihrer (z.B. Festplatte, SSD) dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookies kann keine Programme ausführen oder selbstständig Malware auf Ihren Computer übertragen. Es dient dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Unsere WEBSITE nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a)
- Persistente Cookies (dazu b).
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere WEBSITE zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Unsere WEBSITE verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unserer WEBSITE erscheinen. Die Cookies werden dabei in (dazu a) „Notwendig“, „Statistik" (dazu b) und „Marketing“ (dazu c) klassifiziert.
a) Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere WEBSITE nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche unserer WEBSITE ermöglichen. Unsere WEBSITE kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
b) Statistik-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Durch Einsatz von Statistik-Tools wie Google Analytics (s.u. Ziff. 5.1.2) können wir z.B. Zugriffe auf unsere WEBSITE analysieren und die Anzahl Ihrer Seitenaufrufe messen.
c) Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websites zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Bei dem Einsatz von Statistik- und Marketing-Cookies können wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer WEBSITE an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Statistik- und Marketing-Cookies verwenden wir nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu über unseren Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie uns durch Bestätigung des grünen „Cookies akzeptieren“ Buttons erteilen. Über die Einstellungen im Cookie-Banner unserer WEBSITE können Sie dabei das Setzen von Statistik- und Marketing-Cookies selbst konfigurieren. Sie können Ihre Einwilligung in Statistik- und Marketing-Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie über den nachfolgenden Link Ihre Einstellungen ändern: hier. Den Link finden Sie unten links auf unserer WEBSITE unter „Cookie-Einstellungen“. Selbstverständlich können Sie über diesen Link auch jederzeit Ihre Einwilligung (wieder) erteilen.
(4) Werden durch einzelne Cookies personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität unserer WEBSITE sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Bei Statistik- und Marketing-Cookies erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
(5) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer WEBSITE nutzen können.
5.4 Einwilligungsbanner von Usercentrics
(1) Unsere WEBSITE nutzt die Usercentrics Consent Management Plattform der Usercentrics GmbH (Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland; „Usercentrics“), um Ihre Einwilligung in die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät einholen, dokumentieren und verwalten zu können.
(2) Wenn Sie unsere WEBSITE aufrufen, werden folgende Daten erhoben und an Usercentrics übermittelt:
- Consent Daten (Consent ID, Consent Nummer, Uhrzeit der Abgabe Consents, Opt-in o. Opt-out, Banner Sprache, Kunden Setting, Template Version)
- Device Daten (HTTP Agent, HTTP Referrer)
- IP-Adresse
- Geolocation
(3) Die in Abs. 2 genannten Daten werden auf den Servern von Usercentrics und in dem lokalen Speicher Ihres Browsers gespeichert, um Ihnen die von Ihnen getroffenen Einwilligungseinstellungen zuordnen zu können. Usercentrics nutzt Google Cloud EMEA Ltd. für das Hosting als Unterauftragnehmer. Die Server von Usercentrics befinden sich ausschließlich in der EU. Die Consent Daten werden auf der Google Cloud in Belgien, die API in Frankfurt gehostet. Grundsätzlich ist die Übertragung in einen Drittstaat, wie beispielsweise die USA, durch Usercentrics nicht vorgesehen. Google Cloud EMEA Ltd. selbst setzt als Unterauftragnehmer Google LLC (Betrieb von Rechenzentren, Instandhaltung, technische Unterstützung) ein. Ein Zugriff aus den USA kann aufgrund der aktuellen politisch/rechtlichen Situation (US-Cloud Act) nicht vollständig ausgeschlossen werden, da es sich bei Google um ein US-Unternehmen handelt. Um dennoch ein höchstmögliches Schutzniveau zu gewährleisten, hat Usercentrics mit Google Cloud EMEA Ltd. die aktuellen Standardvertragsklauseln vereinbart und ein Transfer Impact Assessment durchgeführt.
(4) Die Speicherung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO nachweisen zu können. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Usercentrics ist somit die Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DSGVO.
(5) Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Protokollierung benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
(6) Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Usercentrics erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung.
5.5 Statistik Technologien/Websiteanalyse
5.5.1 Google Analytics
(1) Wir nutzen auf unserer WEBSITE Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Zudem können wir den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen prüfen, indem Google eine Verknüpfung der Informationen mit Google Ads und anderen eingesetzten Produkten vornimmt (vgl. dazu unsere weiteren Informationen zu den jeweiligen Tools unter Ziff. 5.6).
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Wir haben sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der WEBSITE auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Analytics ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Cookies oder vergleichbarer Technologien nutzen wir ebenfalls mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
(5) Rechtsgrundlage für den Fall einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Server der Google LLC in den USA ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass für derartige Übermittlungen von personenbezogenen Daten derzeit (noch) kein entsprechendes Datenschutzniveau wie innerhalb der EU/des EWR besteht. Insbesondere können Regierungsbehörden in den USA die Möglichkeit haben, Zugang zu Ihren Daten zu erhalten, ohne dass es effektive Abhilfemaßnahmen gibt. Auch Auskünfte zum Umgang mit Ihren Daten bei den US-Behörden sind nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Wir haben auf diese behördlichen Maßnahmen keinen Einfluss. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen für Ihre Entscheidung.
Die Übermittlung erfolgt ferner durch google u.a. auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Weitere Informationen hierzu erhalten sie unter Ziff. 2.4.
(6) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager wie unter 5.3 dieser Datenschutzerklärung beschrieben durchführen. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren zudem auf verschiedene weitere Weisen verhindern:
(a) Sie können die Speicherung der Cookies alternativ durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer WEBSITE vollumfänglich werden nutzen können.
(b) Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der WEBSITE bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google jederzeit für die Zukunft verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(c) Bei Browsern auf mobilen Geräten können Sie alternativ die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer WEBSITE verhindert. Bitte beachten Sie: Das Cookie funktioniert nur für den jeweiligen Browser, auf dem es gesetzt wird. Wenn Sie das Cookie auf diesem Browser löschen, müssen Sie es durch Anklicken vorstehenden Links erneut setzen.
(d) Die Erfolgsmessung unserer Marketing-Kampagnen bei der Google eine Verknüpfung der Informationen mit Google Ads und anderen eingesetzten Produkten vornimmt können Sie auch über die Funktion über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren: www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de/. Weitere Informationen zu der Verknüpfung finden Sie unter support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Weitere Informationen zu den Tools erhalten sie in dieser Datenschutzerklärung bei dem jeweiligen Tool unter Ziff. 5.6.
(7) Sofern Sie in die Speicherung der Cookies einwilligen und diese ermöglichen, bewahrt Google Analytics Ihre Daten für 2 Monate auf. Daten, bei denen das Ende dieser Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden automatisch gelöscht.
(8) Wir nutzen im Rahmen von Google Analytics die zusätzlichen Funktionen von Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, Ihre Aktivitäten auf unseren Seiten geräteübergreifend zu analysieren. Dies wird durch die pseudonyme Zuweisung einer Benutzeridentifikation (User-ID) zu einem Nutzer ermöglicht. Eine solche Zuweisung erfolgt etwa, wenn Sie sich für ein Kundenkonto registrieren bzw. sich bei Ihrem Kundenkonto anmelden. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass auch bezüglich der Funktionen von Google Universal vorstehende Möglichkeiten des Widerspruchs durch das Browser-Plugin bzw. Opt-Out-Cookie möglich sind. Sie können ferner in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
(9) Weitere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
5.6 Marketing Technologien
5.6.1 Google Ads
(1) Wir nutzen das Angebot Google Ads, einen Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“), um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere WEBSITE gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert.
(2) Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer WEBSITE gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google in den USA kommt. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(5) Rechtsgrundlage Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Ads ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Cookies oder vergleichbarer Technologien nutzen wir ebenfalls mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
(6) Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass für derartige Übermittlungen von personenbezogenen Daten derzeit (noch) kein entsprechendes Datenschutzniveau wie innerhalb der EU/des EWR besteht. Insbesondere können Regierungsbehörden in den USA die Möglichkeit haben, Zugang zu Ihren Daten zu erhalten, ohne dass es effektive Abhilfemaßnahmen gibt. Auch Auskünfte zum Umgang mit Ihren Daten bei den US-Behörden sind nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Wir haben auf diese behördlichen Maßnahmen keinen Einfluss. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen für Ihre Entscheidung.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wird ferner von google u.a. auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten gestützt. Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
(7) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager wie unter 5.3 dieser Datenschutzerklärung beschrieben durchführen oder über die folgenden Funktionen:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(8) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
5.6.2 Google Conversion Tracking
(1) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Conversion Tracking“. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, zB einer ID versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Es besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Dadurch erhalten wir in statistischer Form Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die uns eine persönlich Identifizierung der Nutzer ermöglichen.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Conversion Tracking Funktion ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a. Cookies oder vergleichbarer Technologien nutzen wir ebenfalls mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
Sie können die Conversion-Tracking-Funktion genauso verhindern oder Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wie es zuvor zu Google Ads unter Absatz 7 beschrieben wurde.
(3) Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass für derartige Übermittlungen von personenbezogenen Daten derzeit (noch) kein entsprechendes Datenschutzniveau wie innerhalb der EU/des EWR besteht. Insbesondere können Regierungsbehörden in den USA die Möglichkeit haben, Zugang zu Ihren Daten zu erhalten, ohne dass es effektive Abhilfemaßnahmen gibt. Auch Auskünfte zum Umgang mit Ihren Daten bei den US-Behörden sind nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Wir haben auf diese behördlichen Maßnahmen keinen Einfluss. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen für Ihre Entscheidung.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wird ferner von google u.a. auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten gestützt. gestützt. Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
(4) Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/.
5.6.3 Google Remarketing
(1) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Remarketing“. Mit diesem Verfahren können wir Werbeanzeigen auf Basis vorhandener Informationen über Sie erstellen und Sie bei Ihrer weiteren Internetnutzung erneut ansprechen. Dies erfolgt mittels bei Besuch unserer Angebote (in der Regel durch Cookies) gesetzter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener WEBSITEs durch Google erfasst und pseudonymisiert ausgewertet wird. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Google Remarketing Funktion ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Cookies oder vergleichbarer Technologien nutzen wir ebenfalls mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
Sie können die Conversion-Tracking-Funktion genauso verhindern oder Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wie es zuvor zu Google Ads unter Absatz 7 beschrieben wurde.
(3) Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass für derartige Übermittlungen von personenbezogenen Daten derzeit (noch) kein entsprechendes Datenschutzniveau wie innerhalb der EU/des EWR besteht. Insbesondere können Regierungsbehörden in den USA die Möglichkeit haben, Zugang zu Ihren Daten zu erhalten, ohne dass es effektive Abhilfemaßnahmen gibt. Auch Auskünfte zum Umgang mit Ihren Daten bei den US-Behörden sind nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Wir haben auf diese behördlichen Maßnahmen keinen Einfluss. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen für Ihre Entscheidung.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wird ferner von google u.a. auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
(4) Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/.
5.6.4 Google Tag Manager
(1) Unsere WEBSITE nutzt zusätzlich den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Mithilfe des Google Tag Managers können wir unsere Tags auf einer zentralen Oberfläche verwalten. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer WEBSITE, die dazu dienen, Besucherverhalten und Besucheraufkommen zu messen.
(2) Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Vielmehr löst der Google Tag Manager Tags aus, die von anderen Diensten stammen, sofern diese ihrerseits mit Ihrer Einwilligung Daten erfassen. In unserem Fall handelt es sich um die Dienste von Facebook (vgl. Ziff. 5.5.1, 5.6.1), Google (vgl. Ziff. 5.5.2 und 5.6.2 bis 5.6.4), LinkedIn (vgl. Ziff. 5.6.6), Outbrain (vgl. Ziff. 5.6.8) und Twitter (vgl. Ziff. 5.6.9). Wenn Sie für die vorgenannten Dienste keine Einwilligung erteilt haben, so werden auch keine Tags mit dem Google Tag Manager implementiert.
(3) Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
5.7 Karten von SmartMaps
(1) Auf unserer WEBSITE nutzen wir das Angebot „SmartMaps“ der YellowMap AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der WEBSITE anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Um Ihnen den Dienst zur Verfügung stellen zu können, nutzt SmartMaps bei Abruf der Komponenten durch den Browser Ihre IP-Adresse. Zweck ist es, die Systemsicherheit von AmartMaps gewährleisten zu können. Ihre IP-Adresse wird lediglich wenige Minuten im Webserver gespeichert.
(3) YellowMap agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit YellowMap geschlossen.
(4) Weitere Informationen zu SmartMaps erhalten Sie unter: https://www.smartmaps.net/faq/.
5.8 Datensicherheit
(1) Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
(2) Unsere WEBSITE wird per SSL-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Sie erkennen die sichere Übertragung an der Protokollbezeichnung „https://“ in der URL-Zeile.
6. Empfehlungsprogramm und Empfehlungsprämie
6.1 Empfehler
(1) Über unser Empfehlungsprogramm können Empfehler bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Prämie erhalten. Um an unserem Empfehlungsprogramm als Empfehler teilnehmen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren. Hierzu benötigen wir von Ihnen Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer für Rückfragen. Mit Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung samt individuellen personalisierten Link für Ihre Empfehlung. Diesen Link können Sie an ihre Empfehlung(en) weiterreichen.
(2) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung der Empfehlung und der Empfehlungsprämie. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte durch uns findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
(3) Soweit einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, löschen wir diese, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn Ihre Teilnahme an unserem Empfehlungsprogramm vollständig abgewickelt und die Empfehlungsprämie ausbezahlt wurde.
(4) Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie. Ohne die Angabe der verpflichtenden Daten ist jedoch eine Teilnahme an unserem Empfehlungsproramm nicht möglich.
6.2 Empfohlene
Wenn Sie empfohlen wurden, speichern wir in unserem System den Empfehler (Name, Vorname) zum Zwecke der Bestimmung der Herkunft des Kontaktes und der Auszahlung einer Empfehlungsprämie an den Empfehler. Es gelten im Übrigen die Informationen für Kandidaten unter 3.1.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer WEBSITE verhindert. Bitte beachten Sie: Das Cookie funktioniert nur für den jeweiligen Browser, auf dem es gesetzt wird. Wenn Sie das Cookie auf diesem Browser löschen, müssen Sie es durch Anklicken vorstehenden Links erneut setzen.
(5) Sofern Sie die Speicherung der Cookies ermöglichen, bewahrt Google Analytics Ihre Daten für 14 Monate auf. Daten, bei denen das Ende dieser Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden automatisch gelöscht.
(6) Wir weisen darauf hin, dass Google Analytics auf unserer WEBSITE mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ eingesetzt wird und Ihre IP-Adresse somit nur verkürzt weiterverarbeitet wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(7) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer WEBSITE analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. In den Optimierungs- und Marketingzwecken liegen unsere berechtigten Interessen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
(8) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436?1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(9) Wir nutzen im Rahmen von Google Analytics die zusätzlichen Funktionen von Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, Ihre Aktivitäten auf unseren Seiten geräteübergreifend zu analysieren. Dies wird durch die pseudonyme Zuweisung einer Benutzeridentifikation (User-ID) zu einem Nutzer ermöglicht. Eine solche Zuweisung erfolgt etwa, wenn Sie sich für ein Kundenkonto registrieren bzw. sich bei Ihrem Kundenkonto anmelden. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass auch bezüglich der Funktionen von Google Universal vorstehende Möglichkeiten des Widerspruchs durch das Browser-Plugin bzw. Opt-Out-Cookie möglich sind. Sie können ferner in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
7. Präsenzen auf Social Media Plattformen
(1) Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile auf den nachfolgend unter 6.1 bis 6.3 aufgeführten Social-Media-Plattformen der dort genannten Anbieter zu Zwecken der Präsentation unseres Unternehmens, Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie der Kontaktaufnahme und Bearbeitung etwaiger Anfragen von (potentiellen) Kandidaten, (potentiellen) Kunden sonstigen Nutzern. In den zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeiten liegen unsere berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
(2) Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der nachfolgenden Ausführungen zu den jeweiligen Anbietern. Sie sind zudem nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile auf Social-Media-Plattformen erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen. Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.ratbacher.de abrufen.
(3) Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen (mit Ausnahme von Xing, da dieser Anbieter seinen Sitz innerhalb der EU hat).
(4) Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
(5) Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben haben.
(6) Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der nachfolgenden Ausführungen zu den jeweiligen Anbietern). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
7.1 Facebook/Instagram
(1) Wir sind Betreiberin der Facebook-Fanpage abrufbar unter www.facebook.com/ratbacherkarriere und www.facebook.com/ratbacher sowie der Instagram-Seite abrufbar unter www.instagram.com/ratbacherkarriere/ auf der jeweiligen technischen Plattform der Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; „Facebook“)
(2) Beim Besuch dieser Seiten erzeugt Facebook Seitenstatistiken und stellt uns diese über sog. Seiten-Insights zur Verfügung. Die Seitenstatistiken zu unserer Facebook-Fanpage werden ausschließlich durch Facebook erzeugt. Wir können die Erstellung von Seitenstatistiken und die damit verbundene Erhebung und Verarbeitung von statistischen Daten weder beeinflussen noch abstellen oder verhindern. Die durch Facebook bereitgestellten Daten nutzen wir, um unsere Facebook-Fanpage verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir sind jedoch nicht in der Lage, Ihre Daten Ihrer Person direkt zuzuordnen. In den Optimierungs- und Marketingzwecken liegen unsere berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
(3) Wir sind gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung dieser Daten gem. Art. 26 DSGVO verantwortlich (sog. gemeinsame Verantwortlichkeit) und haben diesbezüglich mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
(4) Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken zu. Das Widerspruchsrecht und Ihre weiteren Rechte als Betroffener in Bezug auf die Insight-Daten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen. Sollten Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir entsprechend der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit diese an Facebook weiterleiten.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass Facebook Ihre Daten unter anderem zu Zwecken der Erstellung von Nutzerprofilen, der Erstellung personalisierter Werbung sowie der Marktforschung verarbeitet.
(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen von Facebook. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Diese finden sie für Facebook hier: https://de-de.facebook.com/policy.php und für Instagram hier: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=faq_content
7.2 LinkedIn
(1) Wir sind Betreiberin der LinkedIn Unternehmensseite auf der technischen Plattform der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland; „LinkedIn“), abrufbar unter https://www.linkedin.com/company/ratbacher-gmbh/ . Der Verarbeitung Ihrer Daten liegt die Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) von LinkedIn zugrunde, die Sie unter folgendem Link finden: https://legal.linkedin.com/dpa/DE.
(2) Wir nutzen Insight-Daten, die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch werten wir das Verhalten unserer Zielgruppe bzw. von Nutzern im Rahmen der Interaktion mit unserer LinkedIn-Seite aus. In den Optimierungs- und Marketingzwecken liegen unsere berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
(3) Wir sind gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung dieser Daten gem. Art. 26 DSGVO verantwortlich (sog. gemeinsame Verantwortlichkeit) und haben diesbezüglich mit LinkedIn eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen. Diese finden Sie unter nachfolgendem Link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
(4) Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken zu. Das Widerspruchsrecht und Ihre weiteren Rechte als Betroffener in Bezug auf die Insight-Daten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber LinkedIn geltend machen. Sollten Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir entsprechend der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit diese an LinkedIn weiterleiten.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn, die Sie unter folgendem Link finden: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
7.3 XING
(1) Wir sind Betreiberin der XING Unternehmensseite auf der technischen Plattform der New Work SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland; „XING“), abrufbar unter https://www.xing.com/pages/ratbachergmbh . Der Besuch unserer XING-Seite ist ausschließlich angemeldeten Nutzern der Plattform XING möglich.
(2) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch XING erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von XING, die Sie unter folgendem Link finden: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
8. Microsoft Teams
Für unsere Videokonferenzen („Onlinekonferenz“) setzen wir den Dienst „Microsoft Teams“ des Anbieters Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; „Microsoft“) ein.
(1) Im Rahmen unserer Onlinekonferenzen über Microsoft Teams werden verschiedene Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet.
Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Kategorien:
- Angaben zum Benutzer (z.B. Nutzername (die von Ihnen verwendete E-Mail-Adresse, i.d.R. bestehend aus Vor- und Nachname), ggf. betriebliche Funktion bzw. Abteilung, ggf. ein von Ihnen hinterlegtes Profilbild oder Hintergrundbild, bevorzugte Sprache)
- Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Authentifizierungsdaten (z.B. Nutzername und Passwort)
- Metadaten (z.B. IP-Adresse, Benutzer-ID, Zeitpunkt und Dauer der Teilnahme, grober Standort, verwendeter Browser, sonstige Verbindungsdaten und Daten über Ihr verwendetes Endgerät)
- Protokolldaten (z.B. Logfiles, Zeitpunkt und Art des Zugriffs)
- Text-, Audio- und Videodaten (z.B. im Rahmen der Chatfunktion oder Funktion zum Up- und Download von Dateien, Ton und Bild bei Aktivierung des Mikrofons oder der Kamera)
Der Umfang der Datenverarbeitung hängt davon ab, ob die Daten für die Teilnahme an unserer Onlinekonferenz benötigt werden und welche weiteren Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme freiwillig angeben.
Sofern mit der eingeladenen E-Mail-Adresse kein Microsoft Konto mit aktiviertem MS Teams verknüpft ist, können Eingeladene unter Angabe eines Namen via Browser an der Konferenz teilnehmen. In diesem Fall werden Microsoft bei den Angaben zum Benutzer lediglich der angegebene Name und die E-Mail-Adresse bekannt.
Sofern Sie über ein Benutzerkonto von Microsoft Teams verfügen, können Sie Ihre Daten jederzeit innerhalb Ihres Benutzerkontos verwalten.
(2) In erster Linie erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Abwicklung Ihrer Anmeldung und Durchführung unserer Onlinekonferenzen. Um an der Onlinekonferenz teilnehmen bzw. den „Meeting-Raum“ betreten zu können, müssen Sie die hierfür erforderlichen Mindestangaben (einen Namen) machen. Die notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die vorrangigen Rechtsgrundlagen für Sie als unseren Kunden und Geschäftspartner, Kunden, Kandidaten und sonstige Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO, soweit die Onlinekonferenz zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen durchgeführt wird. Falls keine Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und uns besteht oder die Daten nicht für die genannten Zwecke erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer effektiven Kommunikation zwischen Ihnen und uns im Rahmen der Durchführung der Onlinekonferenz.
(3) Grds. zeichnen wir Onlinekonferenzen nicht auf. Sofern wir im Einzelfall die Aufzeichnung einer Onlinekonferenz beabsichtigen, werden wir Sie im Vorfeld hierüber informieren und eine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. In diesem Fall ist die zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO und für Sie als unseren Mitarbeiter zusätzlich Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG.
(4) Die Teilnehmer der jeweiligen Onlinekonferenz können die von Ihnen angegebenen Daten zu Ihrem Benutzer einsehen. Weitere Daten erhalten die Teilnehmer nur, sofern Sie diese im Rahmen der Onlinekonferenz mitteilen (z.B. über die Chatfunktion).
Microsoft hat als Auftragsverarbeiter von uns Zugriff auf Ihre Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrags zwischen Microsoft und uns vorgesehen ist. Ferner behält sich Microsoft vor, Ihre Daten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. In diesem Fall liegt die Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft außerhalb unseres Einflussbereichs. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, https://www.microsoft.com/de-de/trust-center und Microsoft Teams unter https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
(5) Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams verarbeitet Microsoft Ihre personenbezogenen Daten in den USA und somit in einem Drittland, das heißt in einem Staat außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um ein Mindestmaß an Datenschutz zu garantieren, haben wir mit Microsoft Datenschutzregelungen vereinbart, die neben den Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO zusätzliche Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit beinhalten. Microsoft hat sich darin zudem zur Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts für seine erbrachten Dienstleistungen verpflichtet. Informationen zu den Standarddatenschutzklauseln und zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen von Microsoft finden Sie unter diesem Link: https://docs.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-EU-Model-Clauses. Die Standarddatenschutzklauseln und weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten von uns zudem auf Nachfrage.
9. Ihre Rechte
(1) Hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgend unter Buchst. a – h aufgeführten Rechte gegenüber uns zu. Bitte wenden Sie sich hierfür an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziff. 1.
a) Auskunftsrecht
Sie können von uns gem. Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. In diesem Fall haben Sie gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten, sofern wir Ihre Daten nicht bei Ihnen erhoben haben, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie gem. Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht auf Unterrichtung über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Rahmen der Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.
b) Recht auf Berichtigung
Sie können von uns gem. Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung und/oder unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind.
c) Recht auf Löschung
Sie können von uns gem. Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern ein Grund nach Art. 17 Abs. 1 Buchst. a-f DSGVO vorliegt. Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht jedoch insbesondere dann nicht, soweit deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 DSGVO).
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 DSGVO verlangen, solange wir die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen, wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
e) Recht auf Unterrichtung
Wir teilen gem. Art. 19 DSGVO allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung deren Verarbeitung nach Art. 16, 17 Abs. 1 und 18 DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gem. Art. 19 S. 2 DSGVO gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger auf Verlangen unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, insbesondere dies technisch machbar ist.
g) Recht auf Widerspruch
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO stützen, können Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der vorstehenden Beschreibung der Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden gem. Art. 21 Abs. 1 S. 2 DSGVO entweder die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine Weiterverarbeitung bleibt zudem vorbehalten, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Selbstverständlich können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und des Profilings, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht, jederzeit widersprechen.
Über Ihren Widerspruch können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten informieren.
h) Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hiervon unberührt bleibt jedoch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, welche aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs stattgefunden hat.
(2) Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen zusätzlich ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu. Bitte wenden Sie sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des potenziellen Verstoßes. Eine Übersicht finden Sie unter anderem hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html.
Stand: 25.05.2023