Selbstbewusst auftreten im Job: So gelingt die Eigen-PR

Frau steht selbstbewusst vor einer Wand mit aufgemalten starken Armen

Gespräche mit Kunden oder Dienstleistern, Präsentationen oder Verhandlungen mit Vorgesetzten: Selbstbewusstes Auftreten ist neben Fachkompetenz einer der wichtigsten Faktoren für Erfolg im Job. Für introvertierte und schüchterne Menschen ist es jedoch häufig eine Herausforderung, Selbstsicherheit auszustrahlen. Unsere Tipps unterstützen Sie dabei, privat und beruflich selbstbewusster aufzutreten.

Warum sich selbstbewusstes Auftreten im Job auszahlt

Selbstbewusst auftreten, das kann der Schlüssel zu beruflichem Erfolg sein. Wer Selbstsicherheit ausstrahlt und seine eigenen Kompetenzen nach außen gut verkaufen kann, überzeugt in Vorstellungsgesprächen, aber auch in der Kommunikation mit Kollegen, Führungskräften oder Dienstleistern. Auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft gibt es zahlreiche Arbeitsfelder, in denen Selbstbewusstsein gefragt ist – zum Beispiel bei Verhandlungen zu Aufträgen, bei Präsentationen und Reportings gegenüber Vorgesetzten und Auftraggebern, oder in der Führung von Teams. Eine starke Eigen-PR ist auch bei Beförderungen ein wichtiger Faktor.

Darüber hinaus gehen Fachkräfte, die von ihren eigenen Kompetenzen und Kenntnissen überzeugt sind, ihre täglichen Aufgaben motivierter an und erledigen diese effizienter – was wiederum zu einer höheren Zufriedenheit im Job führt. In der Regel ist eine selbstbewusste Persönlichkeit mit sich selbst im Reinen: Sie steht zu ihrer eigenen Meinung, baut schnell gute Beziehungen zu ihrem Team und ihren Vorgesetzten auf.

7 Tipps für mehr Selbstbewusstsein im Job

Die richtige Körperhaltung

Kopf hoch, Brust raus, Schultern nach hinten – wer selbstbewusst auftreten will, sollte diese Haltungsempfehlung verinnerlichen. Experten zufolge animiert diese Körperhaltung das Gehirn zu selbstbewusstem Handeln und Denken. Stellen Sie sich aufrecht hin und achten Sie darauf, dass Ihre Füße fest auf dem Boden stehen. Ihre Arme lassen Sie locker neben Ihrem Körper herunterhängen. Strecken Sie die Brust leicht heraus, während Sie Ihre Schultern zurücknehmen und das Kinn anheben. Diese Übung sollten Sie in Ihren Alltag einbauen und auf der Arbeit und nach Feierabend immer wieder kontrollieren – und zwar so lange, bis Ihnen die selbstbewusste Körperhaltung in Fleisch und Blut übergegangen ist. In Konferenzen und Terminen, in denen Sie am Tisch sitzen, lehnen Sie sich zurück, um selbstsicher zu wirken. So vermeiden Sie einen runden, nach vorne gebeugten Rücken. Diese Körpersprache würde Sie kleiner erscheinen lassen, als Sie sind.

Selbstbewusstsein stärken durch Sport

Sportliche Betätigung kann dazu beitragen, dass Sie sich in Ihrem Körper wohler fühlen und selbstbewusst auftreten. Dabei geht es nicht ums Abnehmen oder den Aufbau von Muskeln. Egal, ob Radfahren, Joggen, Nordic Walking oder Fitnesstraining: Regelmäßiger Sport setzt das „Glückshormon“ Endorphin frei, sodass Sie anschließend zufrieden und voller Energie für die anstehenden Aufgaben sind.

Augenkontakt halten und lächeln

Für ein selbstbewusstes Auftreten bei geschäftlichen Terminen oder Präsentationen ist Augenkontakt unerlässlich. Sitzen Sie daher aufrecht und suchen Sie den Blickkontakt mit Ihrem Kunden oder Ihrer Führungskraft. Achten Sie darauf, die Häufigkeit Ihres Blickkontakts an den Ihres Gegenübers anzupassen. Sucht Ihr Gesprächspartner den Blickkontakt, weichen Sie nicht aus.

Lächeln lässt Sie sympathisch und gleichzeitig selbstsicher wirken – das kann vor allem bei anspruchsvollen Gesprächen das Eis zwischen Ihnen und Ihrem Gesprächspartner brechen. Zudem lässt Lächeln Ihre Stimme viel freundlicher klingen, was besonders bei der Kommunikation am Telefon Ihr Gegenüber für Sie einnehmen kann.

Die richtige Atmung

Neben der Körpersprache kann die richtige Atmung das Selbstbewusstsein stärken. Angespannte Situationen können dazu führen, dass mit dem steigenden Puls die Atmung flacher wird. Das lässt Sie nervös und fahrig herüberkommen. In so einem Fall hilft es, die Atmung bewusst zu verlangsamen, indem Sie tief durch die Nase in den unteren Bauch ein- und durch den Mund wieder ausatmen. Konzentrieren Sie sich komplett auf den Fluss des Luftstroms.

Machen Sie Komplimente

Versuchen Sie, anderen Menschen gelegentlich Komplimente zu machen. Psychologen zufolge sammeln Sie damit Sympathiepunkte bei Ihrem Gegenüber und stärken gleichzeitig Ihr Selbstvertrauen. Der Grund: Sie bringen das Beste Ihrer Persönlichkeit hervor, indem Sie das Positive in anderen Menschen sehen und dies auch kommunizieren. Achtung: Selbstverständlich sollten Ihre Komplimente aufrichtig gemeint sein und nicht zu häufig angebracht werden, um die Glaubwürdigkeit zu wahren.

Vertreten Sie Ihre eigene Meinung

Selbstbewusst auftreten und zu seiner eigenen Meinung stehen – das stellt im Job bisweilen eine Herausforderung dar. Besonders schüchterne Menschen trauen sich häufig nicht, ihren Standpunkt in Diskussionen zu vertreten, weil sie Angst haben, sich zu blamieren. Werfen Sie diese Bedenken über Bord und stehen Sie zu Ihrer eigenen Meinung! Sie steht Ihnen zu und Ihre Gesprächspartner – beruflich wie privat – legen Wert darauf. Ihnen fällt es schwer, Ihre Argumente souverän zu vertreten? Besuchen Sie einen Rhetorik-Kurs.

Mit der passenden Kleidung selbstbewusst auftreten

Das passende Outfit kann ein selbstbewusstes Auftreten im Job fördern. Dabei geht es weniger um die neuesten Modetrends als um Stil, Passform, Qualität und darum, dass Sie sich selbst wohlfühlen. Unabhängig davon, ob in Ihrem Arbeitsumfeld Anzug und Krawatte gefordert sind oder der Dresscode legere Kleidung akzeptiert, sollte Ihr Outfit authentisch sein, Ihre Persönlichkeit unterstreichen und die passende Größe haben. In einem gutsitzenden Outfit fällt selbstbewusstes Auftreten viel einfacher als in Kleidung, die kneift oder einengt.
Nachweislich haben auch Farben eine starke psychologische Wirkung. Blau, Schwarz und Grau strahlen Professionalität aus, weshalb sie im klassischen Business-Chic so beliebt sind.

Finden Sie Ihren nächsten Traumjob

Selbstbewusster Umgang mit Kritik

Kritikfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für selbstbewusstes Auftreten im Job. Wenn Sie Kritik durch Führungskräfte oder Auftraggeber erfahren, sollten Sie sich immer vor Augen halten, dass es dabei um die Qualität Ihrer Arbeit, jedoch nicht um Ihre Person geht. Indem Sie sämtliche persönlichen Aspekte ausblenden, können Sie das Feedback nutzen, um Ihre Arbeit zu optimieren. Mit dieser Fähigkeit zur Selbstreflexion sammeln Sie Sympathiepunkte bei Ihren Gesprächspartnern und machen zudem deutlich: Ich bin selbstbewusst und kann deshalb zu meinen Schwächen stehen. Übrigens: Selbstsichere Menschen nehmen Ihre Patzer oftmals gerne mit Humor. Zeigen Sie also bei einem Versprecher im Meeting oder einer Ungeschicklichkeit im Büro, dass Sie über sich selbst lachen können.

Fazit: Selbstbewusstsein ausstrahlen und im Job weiterkommen

Im beruflichen Leben kann Selbstsicherheit viele Türen öffnen – zum Beispiel, wenn es um die Bewerbung für eine neue Stelle oder eine besser dotierte Position geht. Gleichwohl ist Selbstsicherheit nicht jedem Menschen von Natur aus gegeben. Introvertierte Persönlichkeiten können jedoch mithilfe von kleinen, aber wirkungsvollen Tricks und einem veränderten Mindset ihre Schüchternheit überwinden, sodass sie fortan souveräner auftreten.

Bilder: Adobe Stock