Verdeckter Stellenmarkt: Ein Weg zum Traumjob?
2025-05-28T09:32:00+02:00
Schätzungen zufolge werden etwa 70 Prozent aller Stellen nicht auf den üblichen Kanälen ausgeschrieben, sondern über andere Wege vergeben - bei Führungspositionen sollen es sogar noch mehr sein. Der Grund: Die Jobs werden über den sogenannten verdeckten Stellenmarkt besetzt. Doch was verbirgt sich hinter dieser geheimen Jobbörse und wie finden Bewerber einen Job ohne Stellenanzeige?
Verdeckter Stellenmarkt - was ist das?
Experten zufolge schreiben Arbeitgeber nur einen Bruchteil der zu besetzenden Stellen in den einschlägigen Online-Jobbörsen oder auf den eigenen Unternehmensseiten aus. Der weitaus größere Teil der Stellen wird „unter der Hand“ vergeben – ohne offizielles Ausschreibungsverfahren und klassische Bewerbung. Diese Recruiting-Plattform nennen Fachleute „Verdeckter Stellenmarkt" oder „verdeckter Arbeitsmarkt“. Die Besetzung der Jobs erfolgt ausschließlich über das eigene Business Network, Empfehlungen, persönliche Kontakte oder Personalberatungen. Bei der gezielten Suche nach hohen Führungspositionen wird auch von „Executive Search“ gesprochen.
Warum boomt der verdeckte Stellenmarkt?
Offener Arbeitsmarkt versus verdeckter Arbeitsmarkt: Die Gründe, warum Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben werden, sind vielfältig. Zum einen sind der Aufwand und die Kosten für das Schalten einer Stellenanzeige in einem oder mehreren der populären Online-Jobbörsen relativ hoch. Hinzu kommen das Sichten der eingegangenen Bewerbungen, die Vorauswahl geeigneter Kandidaten und das Durchführen von Vorstellungsgesprächen, die in Unternehmen neben dem Tagesgeschäft sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
Ein weiterer Aspekt, warum Firmen anspruchsvolle Positionen im Unternehmen über den verdeckten Stellenmarkt besetzen, ist die Strahlkraft persönlicher Beziehungen. Da sich die Akteure im beruflichen Netzwerk schon untereinander kennen, oder zumindest jemand anderen kennen, der für die zu besetzende Stelle infrage käme, sinkt das Risiko einer Fehlbesetzung. Die Entscheider können sich direkt ein Bild vom potenziellen Kandidaten machen oder zumindest einen anderen Kontakt nach dessen Einschätzung fragen. Für den verdeckten Stellenmarkt spricht außerdem, dass Positionen deutlich schneller, neu oder wieder besetzt werden können als über das klassische Recruiting.
Das Phänomen verdeckter Stellenmarkt lässt sich aus Unternehmenssicht aber auch unter ganz pragmatischen Gesichtspunkten einordnen. Arbeitgeber nutzen diesen Weg zum Beispiel auch, wenn die Stelle aktuell noch durch eine andere Person besetzt ist, sich das Unternehmen perspektivisch aber von ihr trennen möchte, das aber geheim halten will oder muss.
Bisweilen gehen Firmen bei Positionen mit einem komplexen Arbeitsfeld davon aus, dass sich das Recruiting schwierig gestalten wird – Stichwort Fachkräftemangel. Häufig strecken die Entscheider im verdeckten Arbeitsmarkt die Fühler aus und beauftragen parallel einen Personalberater mit der Besetzung der Stelle.
Verdeckter Stellenmarkt lautet oft auch die Antwort, wenn ein Unternehmen einen „Problemlöser“ für eine betriebliche Herausforderung benötigt, die genaue Stellenbeschreibung aber noch nicht konkretisiert hat.
So kommen Sie an Jobs auf dem verdeckten Stellenmarkt

Die richtige Strategie
Damit die Jobsuche im verdeckten Stellenmarkt ein Erfolg wird, sollten Bewerber die passive Jobsuche strukturiert und strategisch angehen. Fragen Sie sich zum Beispiel:
- Was Sie erreichen wollen und welche Position Sie anstreben
- Welche Kompetenzen und berufliche Erfolge Sie für potenzielle Arbeitgeber interessant machen
- Womit Sie sich von anderen Kandidaten abheben
- Was Sie als z. B. Führungskraft auszeichnet und motiviert
Arbeitsmarktanalyse
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den offenen Arbeitsmarkt und Ihre Wunscharbeitgeber. Welche Firmen sind auf der Suche nach Fachkräften und welche Positionen sind gefragt? Ein Blick in Jobportale oder Wirtschaftsmagazine lohnt sich ebenfalls, um herauszufinden, welches Unternehmen auf Expansionskurs ist und neue Mitarbeiter sucht.
Initiativbewerbung schreiben
Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, schreiben Sie eine Initiativbewerbung an Ihr bevorzugtes Unternehmen. Oft ist eine Kurzbewerbung, bestehend aus Anschreiben und Lebenslauf, ausreichend. Sollte Ihre Bewerbung auf Interesse stoßen, können Sie Ihre Arbeitszeugnisse und andere Nachweise noch nachreichen. Natürlich müssen Sie damit rechnen, dass Sie auf Ihre Initiativbewerbung eine Absage bekommen, weil gerade keine passende Stelle frei ist. Es besteht jedoch die Chance, dass der Entscheider zu einem späteren Zeitpunkt auf Ihre Bewerbung zurückkommt.
Business-Netzwerke nutzen
Ein gut gepflegtes Netzwerk ist das A und O, um den verdeckten Arbeitsmarkt effizient und erfolgreich zu nutzen. Übrigens: Netzwerke baut man auf, wenn man sie nicht benötigt, damit man sie nutzen kann, wenn man sie benötigt. Daher pflegen Sie Ihre Kontakte auf LinkedIn oder XING und signalisieren Ihren Kontakten, dass Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind. Zu Ihren Kontakten zählen Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder andere Entscheider? Scheuen Sie sich nicht, diese Menschen zu fragen, ob Ihre Kompetenzen in ihrem Unternehmen gefragt sind.
Sichtbar werden
Um im verdeckten Stellenmarkt potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen, müssen Sie sichtbar werden - in den bereits erwähnten Business Networks und anderen Plattformen im Internet. Positionieren Sie sich als kompetente Fach- und Führungskraft, indem Sie Ihre Online-Auftritte und Profile auf den neuesten Stand bringen und optimieren. Veröffentlichen Sie Fachartikel, Gastbeiträge oder beteiligen Sie sich an Diskussionen.
Personalvermittlung einsetzen
Personalvermittler wie Sonnbeck stehen in engem Kontakt mit einer Vielzahl an renommierten Unternehmen, kennen die Herausforderungen und wissen, welche Stellen demnächst neu besetzt werden. Bewerben Sie sich auf eine konkrete Stelle oder initiativ mit Ihrem Lebenslauf bei einer Personalberatung. Recruiter und Berater übernehmen anschließend die Suche nach geeigneten Jobs für Sie – auch auf dem verdeckten Stellenmarkt.
Finden Sie Ihren nächsten Traumjob
Verdeckter Stellenmarkt als Karrierebooster: Chancen und Vorteile
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Wer sich bei der Jobsuche genau dann bei seinem Wunschunternehmen bewirbt, wenn gerade eine Position vakant ist, oder mit den passenden Menschen ins Gespräch kommt, hat oft sehr gute Chancen, die begehrte Anstellung zu erhalten. Wenngleich sich das nicht immer planen lässt, so erhöht die Jobrecherche im verdeckten Stellenmarkt doch die Wahrscheinlichkeit, die perfekte Stelle zu erhalten, denn:
- Die Konkurrenz im verdeckten Arbeitsmarkt ist wesentlich geringer als im offenen Arbeitsmarkt. Laut Experten setzen nur fünf Prozent aller Bewerber auf Vitamin B bei der Jobsuche.
- In der Nähe Ihres Wohnortes gibt es viele interessante Unternehmen, doch keines davon schreibt passende Positionen aus? Über den verdeckten Stellenmarkt rücken Sie sich auch bei diesen Firmen ins Rampenlicht, zum Beispiel mit einer Initiativbewerbung.
- Im konventionellen Recruiting senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen meistens an die Personalabteilung – wo erstmal kräftig aussortiert wird. Wenn Sie im verdeckten Arbeitsmarkt einen Kontakt zu einem Geschäftsführer oder Vorstand recherchiert haben, können Sie Ihre Bewerbung direkt an diese Entscheider senden. In vielen Fällen kommt so ein erstes Gespräch zustande. Auch Personalberater haben direkte Kontakte zu den passenden Ansprechpartnern in Unternehmen, wodurch Ihre Bewerbung eine höhere Aufmerksamkeit erhält.
Fazit: Verdeckter Stellenmarkt: Türöffner zum Traumjob
Der verdeckte Stellenmarkt ist für alle interessant, die einen Jobwechsel in eine verantwortungsvolle, gut bezahlte Position anstreben. Die passive Jobsuche im verdeckten Stellenmarkt kann ein Türöffner für Top-Jobs sein, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. Wer sein Netzwerk pflegt und auf erfahrene Personalberatungen wie Sonnbeck setzt, hat oft Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Bewerbern und gute Chancen, einen Job zu erhalten, der optimal auf die eigenen Kompetenzen zugeschnitten ist.
Bilder: Adobe Stock